Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Neubau eines Institutsgebäudes für das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg
Besonderheiten
- Erfüllung der statisch-konstruktiven Anforderungen der Erdbebenzone 1 nach DIN 4149
- Stahl-Fachwerk-Tragkonstruktion, kombiniert mit Stahlverbundelementen für den über einem Bestandsgebäude auskragenden Gebäudeteil des 2. OG
- Ausbildung des 2. UG als „Weiße Wanne“ • Baugrubenverbau mit Tiefen von bis zu 11,0 m mit mehrlagiger Rückverankerung
Herausforderungen
- Höchste Anforderungen an den Erschütterungsschutz und die Temperaturkonstanz im Bereich der Interferenzlithographie und der optischen Laboreinheiten
- Eigene Schwingungsberechnungen für die Bodenplatte des Interferenzlithographieraumes im Hinblick auf Eigenfrequenz- und Resonanzfallbetrachtungen
- Konstruktive Durchbildung der raumhohen Fachwerkträger im Bereich der Auskragung und insbesondere die Anbindung an den Stahlbetonbau unter Berücksichtigung der Montagezustände (Montageunterstützung aufgrund der Bestandsbebauung nicht möglich)
Fotografien (Tragwerk und Baustelle): Berhard Strauss Fotografie
Fakten
Leistungsbereich
Tragwerksplanung/ Hochbau
Bauherr
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München
Architekten
Brechensbauer Weinhart + Partner, München
Leistungen
Tragwerksplanung Gebäude und Baugrube: LPH 2–6/8
Projektzeitraum
2009 - 2011