Dr.-Ing. André Müller
Geschäftsführender Gesellschafter ZM-I München GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter ZMH Prüfingenieure GbR
Geschäftsführender Gesellschafter ZM-I Fire + Risk GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter ZM-I Dresden GmbH 
Beratender Ingenieur BayIka-Bau, VBI | Prüfingenieur, VPI | München
			| 2020 | 
Geschäftsführender GesellschafterZM-I Fire + Risk GmbH  | 
| 2020 | 
Geschäftsführender GesellschafterZM-I Dresden GmbH  | 
| 2016 | 
NachweisberechtigterBrandschutz  | 
| 2015 | 
Wahl zum Vorsitzenden des VBI Bayern | 
| 2015 | 
Prüfingenieur für StandsicherheitFachrichtung Metallbau  | 
| 2012 – 2023 | 
Geschäftsführender GesellschafterZM-I Regensburg GmbH  | 
| 2010 | 
Sachkundiger Planerfür Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen  | 
| seit 2007/ 2008 | 
Lehrauftrag – Konstruktiver BrandschutzTU München  | 
| 2005 | 
Prüfingenieur für StandsicherheitFachrichtung Massivbau  | 
| 2001 | 
Geschäftsführender GesellschafterZMH Prüfingenieure GbR, München  | 
| 1997 | 
Geschäftsführender GesellschafterZM-I München GmbH  | 
| 1997 | 
PromotionHybride Konstruktionen mit trapezförmig gefalteten Stahlstegen TU München  | 
| 1995 – 1997 | 
Wissenschaftlicher MitarbeiterProf. Dr.-Ing. Zilch, Lehrstuhl für Massivbau, TU München  | 
| 1995 – 1997 | 
Freier MitarbeiterProf. Dr.- Ing. Zilch für statische Prüfungen und Gutachten  | 
| 1994 – 1995 | 
Technischer AngestellterPhilipp Holzmann AG –Süd, Technisches Büro München  | 
| 1988 – 1994 | 
StudiumETH Zürich  | 
| 1967 | 
Geboren in Luzern, Schweiz | 
| VBI | 
 Verband Beratender Ingenieure Landesvorsitzender VBI Bayern | 
| BayIka-Bau | 
 Bayerische Ingenieurekammer-Bau Mitglied der Vertreterversammlung, Ausschuss Haushalt und Finanzen, Arbeitskreis Klimaneutrales Ingenieurbüro | 
| BÜV | Bau-Überwachungsverein | 
| BVPI | Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. | 
| DAfStb | 
 Deutscher Ausschuß für Stahlbeton DAfStb-Unterausschuss des DIN: Heißbemessung im Betonbau | 
| DBV | Deutscher Beton-Verein e.V. | 
| IABSE | International Association for Bridge and Structural Engineering | 
| SIA | Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | 
| VDI | Verein Deutscher Ingenieure | 
| VPI | Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern Mitglied des Koordinierungsausschusses  | 
| VSVI | Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e.V. | 
| DIBt | 
 Deutsches Institut für Bautechnik Mitglied Sachverständigenausschuss Tragwerksbemessung für Brandeinwirkung | 
| DIN | 
 Deutsches Institut für Normung Normenausschuss Bauwesen:Arbeitsausschuss Konstruktiver baulicher BrandschutzArbeitskreis Heißbemessung | 
Alle Publikationen von Dr.-Ing. André Müller
1997 – 2020
| 2020 | 
Methode zur effizienten Modellierung von Verbunddeckensystemen im BrandfallMüller, A., Lange N., Gaigl C., Mensinger M.: Methode zur effizienten Modellierung von Verbunddeckensystemen im Brandfall. In: Bauingenieur, Band 95, VDI Fachmedien GmbH & Co . KG, Düsseldorf. 2020 Download  | 
| 2015 | 
Textilbeton zur Instandsetzung von Balkonbrüstungsplatten aus Stahlbeton.Barhum, R., Büllesbach, J., Müller, A.: Textilbeton zur Instandsetzung von Balkonbrüstungsplatten aus Stahlbeton. In: Bauingenieur, Band 90, Heft 6, Springer VDI Verlag. 2015 Download  | 
| 2015 | 
Toleranzen und Vorhaltemaß der Betondeckung beim Nachweis der Feuerwiderstandsdauer im Massivbau.Müller, A., Unterbuchberger, C.: Toleranzen und Vorhaltemaß der Betondeckung beim Nachweis der Feuerwiderstandsdauer im Massivbau. In: Beton- und Stahlbetonbau, 109, Heft 10, Ernst & Sohn. 2015 Download  | 
| 2011 | 
Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen im Beton“.Müller, A., Zilch, K., Mühlbauer, Ch., Niedermeier, R., Haas, A.: Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen im Beton“. In: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 585, Beuth Verlag. 2011  | 
| 2011 | 
Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bei der Planung flexibler Tragwerke (Teilprojekt C2).Zilch, K., Mühlbauer, Ch., Niedermeier, R., Müller, A., Haas, A.: Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bei der Planung flexibler Tragwerke (Teilprojekt C2). In: Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau, Heft 528, Beuth Verlag. 2011  | 
| 2010 | 
Spannglieder in Platten von Spannbetonbrücken – Hinweise zur Konstruktion und Detailausbildung.Müller, A., Glitsch, W., Zilch, K.: Spannglieder in Platten von Spannbetonbrücken – Hinweise zur Konstruktion und Detailausbildung. In: Bauingenieur, Band 85, Heft 4, Springer VDI Verlag. 2010  | 
| 2010 | 
Erarbeitung von Anwendungskriterien für das vereinfachte Rechenverfahren (Zonenmethode) nach DIN EN 1992-1-2.Zilch, K., Müller, A., Reitmayer, C.: Erarbeitung von Anwendungskriterien für das vereinfachte Rechenverfahren (Zonenmethode) nach DIN EN 1992-1-2. Fraunhofer-IRB-Verlag. 2010  | 
| 2010 | 
Erweiterte Zonenmethode zur brandschutztechnischen Bemessung von Stahlbetonstützen.Zilch, K., Müller, A., Reitmayer, C.: Erweiterte Zonenmethode zur brandschutztechnischen Bemessung von Stahlbetonstützen. In: Bauingenieur, Band 85, Heft 6, Springer VDI Verlag. 2010 Download  | 
| 2009 | 
BMW Welt München – Doppelkegel und Wolkendach prägen dieses architektonische und bauliche Meisterwerk.Müller, A., Keck S.: BMW Welt München – Doppelkegel und Wolkendach prägen dieses architektonische und bauliche Meisterwerk. VDI Jahrbuch 2009 Bautechnik. 2009  | 
| 2007 | 
Klärwerk Gut Großlappen – Bemessung und Konstruktion der vier neuen Faulbehälter.Müller, A., Schmidt, C., Stettner, Ch., Zilch, K.: Klärwerk Gut Großlappen – Bemessung und Konstruktion der vier neuen Faulbehälter. In: Bauingenieur, Band 82, Heft 12, Springer VDI Verlag. Download  | 
| 2005 | 
Brandschutzbemessung von biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen nach DIN 4102-22 in Verbindung mit DIN 1045-1.Müller, A., Spitra, F.: Brandschutzbemessung von biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen nach DIN 4102-22 in Verbindung mit DIN 1045-1. In: Bauingenieur, Band 80, Heft 12, Springer VDI Verlag. 2005  | 
| 2004 | 
Hybrid-Bauweise mit gefalteten Stahlstegen.Müller, A.: Hybrid-Bauweise mit gefalteten Stahlstegen. In: Dehn, F. (Hrsg.) u. a.: Neue Entwicklungen im Brückenbau, Innovationen im Bauwesen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft, Bauwerk, VDI Verlag. 2004  | 
| 2004 | 
Erfahrung mit der Anwendung der DIN 1045-1 am Beispiel Klärwerk Gut Großlappen, SEW München-Teil 3: Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion.Müller, A., Stettner, Ch.: Erfahrung mit der Anwendung der DIN 1045-1 am Beispiel Klärwerk Gut Großlappen, SEW München-Teil 3: Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion. In: Tagungsband Münchner Massivbau-Seminar. Technische Universität München. 2004  | 
| 2002 | 
Erfahrungen mit Entwurf, Ausschreibung, Vergabe und Tragwerksplanung.Müller, A., Pfisterer, H., Weber, J., Zilch, K.: Erfahrungen mit Entwurf, Ausschreibung, Vergabe und Tragwerksplanung. In: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 522, Beuth Verlag. 2002  | 
| 2001 | 
Verstärken vorgespannter Betonbauteile mit in Schlitze eingeklebten CFK-Lamellen – Pilot-Anwendung Wellenhallenbad Ruhpolding.Blaschko, M., Fischer, O., Müller, A., Zehetmaier, G.: Verstärken vorgespannter Betonbauteile mit in Schlitze eingeklebten CFK-Lamellen – Pilot-Anwendung Wellenhallenbad Ruhpolding. In: Bauingenieur, Band 76, Heft 4, Springer VDI Verlag. 2001  | 
| 1999 | 
Pilotprojekt Buchloe – Brückenbauwerk mit Hochleistungsbeton B 85.Zilch, K., Pfisterer, H., Müller, A., Hennecke, M.: Pilotprojekt Buchloe – Brückenbauwerk mit Hochleistungsbeton B 85. In: Bauingenieur, Band 74, Heft 4, Springer VDI Verlag. 1999  | 
| 1997 | 
Hybride Konstruktionen mit trapezförmig gefalteten Stahlstegen für Straßenbrücken.Müller, A.: Hybride Konstruktionen mit trapezförmig gefalteten Stahlstegen für Straßenbrücken. Dissertation. Technische Universität München. München Dez. 1997. Download  | 
| 1997 | 
Neue Entwicklungen im Brückenbau.Zilch, K., Müller, A.: Neue Entwicklungen im Brückenbau. In: Tagungsband Münchner Massivbau-Seminar. Technische Universität München. 1997  | 
Alle Vorträge von Dr.-Ing. André Müller
1998 – 2020
| 2021 | 
Verstärken von BetonbauteilenMüller A.: Verstärken von Betonbauteilen, Zertifizierlehrgang Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonteilen, Bauüberwachungsverein e.V. 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021  | 
| 2021 | 
Holzbau, ja klar?Müller A.: Holzbau, ja klar?, Arnecke Sibeth Real Estate Breakfast, München. 2021  | 
| 2018 | 
Beruf im Wandel.Müller A.: Beruf im Wandel, Akademiegespräch am See – Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Akademie für politische Bildung Tutzing, 2018  | 
| 2018 | 
Brandschutz in der Betoninstandsetzung.Müller A.: Brandschutz in der Betoninstandsetzung, 20. Informationsseminar der Landesgütegemeinschaft Beton-Instandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen E.V., Bad Nauheim, 2018  | 
| 2018 | 
Mehrwert für Investoren und Betreiber durch funktionsorientierte Tragwerksplanung.Müller A.: Mehrwert für Investoren und Betreiber durch funktionsorientierte Tragwerksplanung, 4. LBI-Forum 2018 – Mehrwert für Investoren und Betreiber durch funktionsorientierte Tragwerksplanung, Oskar von Miller Forum München, 2018  | 
| 2018 | 
Brandschutz in der BetoninstandsetzungMüller A.: Brandschutz in der Betoninstandsetzung, 26. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ der Landesgütegemeinschaft von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e.V.), Dortmund, 2018  | 
| 2018 | 
Ist Verbandsarbeit noch sinnvoll?Müller A.: Ist Verbandsarbeit noch sinnvoll? Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau bei der Universität der Bundeswehr München, München 2018  | 
| 2017 | 
Menschen am Bau.Müller A.: Menschen am Bau, Festvortrag Absolvent*innenfeier Bauingenieurwesen, Universität Hamburg, 2017  | 
| 2017 | 
Brandschutz in der Betoninstandsetzung.Müller A.: Brandschutz in der Betoninstandsetzung, Beton-Insta 2017, Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg + Bayern e.V., München, 2017  | 
| 2015 | 
Schlüsselfaktor TragwerkMüller, A.: Schlüsselfaktor Tragwerk. Veranstaltung zum Bestandsbau in den Räumen der SIBETH Partnerschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB, 10.06.2015, München. 2015  | 
| 2014 | 
Restnorm DIN 4102 Teil 4, Naturbrandmodelle – Einwirkungen und Bemessung im Brandfall – Heißbemessung.Müller, A.: Restnorm DIN 4102 Teil 4, Naturbrandmodelle – Einwirkungen und Bemessung im Brandfall – Heißbemessung. Vortrag Gemeinschaftsveranstaltung VPI und VPSB. 2014  | 
| 2014 | 
Joseph Pschorr Haus – Innerstädtisches Großprojekt.Müller A.: Joseph Pschorr Haus – Innerstädtisches Großprojekt, Sofistik Seminar, München, 2014  | 
| 2013 | 
Betonkonstruktion: Untersuchungen und Instandsetzung.Müller, A., Stettner, Ch.: Betonkonstruktion: Untersuchungen und Instandsetzung. 4. Baden-Württembergischer Tragwerksplanertag. 2013  | 
| 2012 | 
Bemessung für den Brandfall nach DIN EN 1992-1-2.Müller A.: Bemessung für den Brandfall nach DIN EN 1992-1-2, Seminar Eurocode 2, Bayerische Ingenieurekammer Bau, 2012  | 
| 2011 | 
Heißbemessung, Beurteilung Bestandsbauteile.Müller, A.: Heißbemessung, Beurteilung Bestandsbauteile Arbeitstagung der Prüfingenieure, Bundesvereinigung der Prüfingenieure, Baden Baden, 2011  | 
| 2009 | 
Die Optik kann täuschen – Gefährdungspotentiale im MassivbauMüller, A.: Die Optik kann täuschen – Gefährdungspotentiale im Massivbau, Literaturhaus München, 2009  | 
| 2009 | 
Konstruktiver Brandschutz: Im Übergang DIN 4102 zum Eurocode – Grundlagen und BeispieleMüller, A.: Konstruktiver Brandschutz: Im Übergang DIN 4102 zum Eurocode – Grundlagen und Beispiele Seminarreihe der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie e.V., Ravensburg, 2009  | 
| 2008 | 
Brandschutztechnische Bemessung von Stahlbetonstützen: Anwendungsbeispiele, Nachweis in Anlehnung an das Zonenverfahren des Eurocode.Müller, A.: Brandschutztechnische Bemessung von Stahlbetonstützen: Anwendungsbeispiele, Nachweis in Anlehnung an das Zonenverfahren des Eurocode. Seminarreihe der BVPI – Brandschutzseminar „Heißbemessung“ Stufe 1 Übergang zwischen DIN 4102 und Eurocode. 2008  | 
| 2007 | 
Nachweis des Feuerwiderstandes bei Stahlbetonstützen – Ausblick auf die Entwicklung künftiger Arbeitshilfen.Müller, A.: Nachweis des Feuerwiderstandes bei Stahlbetonstützen – Ausblick auf die Entwicklung künftiger Arbeitshilfen. Vortrag Ingenieurakademie Feuchtwangen. 2007  | 
| 2007 | 
Möglichkeiten einer vereinfachten Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer – Ausblick auf die Entwicklung künftiger Arbeitshilfen.Müller, A.: Möglichkeiten einer vereinfachten Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer – Ausblick auf die Entwicklung künftiger Arbeitshilfen. Vortrag Bayerische Ingenieurekammer Bau. 2007  | 
| 2006 | 
Heißbemessung und neue Brandschutzbemessung DIN 4102-22Müller, A.: Heißbemessung und neue Brandschutzbemessung DIN 4102-22. Vortrag bei Wayss & Freytag, 29.06.2006, Frankfurt am Main. 2006  | 
| 2005 | 
Erfahrung mit der Anwendung der DIN 1045-1 am Beispiel Klärwerk Gut Großlappen, SEW München – Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion.Müller, A., Stettner, Ch.: Erfahrung mit der Anwendung der DIN 1045-1 am Beispiel Klärwerk Gut Großlappen, SEW München – Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion. Vortrag Massivbau Kolloquium. 2005  | 
| 2005 | 
Neue Brandschutzbemessung – Brandschutzbemessung von biegebeanspruchten Bauteilen nach DIN 4102-22 in Verbindung mit DIN 1045-1.Müller, A.: Neue Brandschutzbemessung – Brandschutzbemessung von biegebeanspruchten Bauteilen nach DIN 4102-22 in Verbindung mit DIN 1045-1. Vortrag Bayerische Ingenieurkammer Bau. 2005  | 
| 2004 | 
Bemessung und Ausführung neuer Faulbehälter der Münchner Stadtentwässerung.Müller, A.: Bemessung und Ausführung neuer Faulbehälter der Münchner Stadtentwässerung. Massivbau in ganzer Breite. Förderverein Massivbau der Technischen Universität München. 2004  | 
| 2004 | 
Rissbildung in Massivbauteilen – Einflüsse auf Dauerhaftigkeit und Wasserundurchlässigkeit.Zilch, K., Müller, A.: Rissbildung in Massivbauteilen – Einflüsse auf Dauerhaftigkeit und Wasserundurchlässigkeit. Vortrag am 11. Deutschen Sachverständigentag. 2004  | 
| 2003 | 
Glasbau-Technik – Integrierte Planung.Müller, A., Holzhäuser, P.: Fassade – Glasbau-Technik – Integrierte Planung. Vortrag in der Ingenieurakademie Bayern. 2003  | 
| 2002 | 
Herausforderung Großhallenbau – Konstruktive Details.Müller, A., Zilch, K.: Herausforderung Großhallenbau – Konstruktive Details. Vortrag 46ste Ulmer Beton- und Fertigteiltage, 2002  | 
| 2001 | 
Hybride Brückenkonstruktionen.Müller, A., Zilch, K.: Hybride Brückenkonstruktionen. VFSVI – Tagung Bayern, 17.01.2001, Nürnberg. 2001  | 
| 2001 | 
Einsatz von trapezförmig gefalteten Stegblechen bei hybriden Brückenbaukonstruktionen.Müller, A.: Einsatz von trapezförmig gefalteten Stegblechen bei hybriden Brückenbaukonstruktionen. Japanisch-Deutsches Brückenkolloquium 2. und 3. April. 2001  | 
| 1999 | 
Hybride Konstruktionen mit trapezförmig gefalteten Stahlstegen für Straßenbrücken.Müller, A.: Hybride Konstruktionen mit trapezförmig gefalteten Stahlstegen für Straßenbrücken. Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Technische Universität München. 1999  | 
| 1999 | 
Erfahrungen mit Entwurf und Ausschreibung von Brücken mit externer Vorspannung.Müller, A.: Erfahrungen mit Entwurf und Ausschreibung von Brücken mit externer Vorspannung. VSVI-Seminar Rheinland-Pfalz/Saarland, 04.05.1999, Germersheim. 1999  | 
| 1998 | 
Hybride Konstruktionen für Straßenbrücken.Müller, A.: Hybride Konstruktionen für Straßenbrücken. Massivbauseminar April 1998, Technische Universität München. 1998  | 
| 1998 | 
Tragverhalten und Modellierung einer hybriden Brückenkonstruktion mit gefalteten Stegen.Müller, A.: Tragverhalten und Modellierung einer hybriden Brückenkonstruktion mit gefalteten Stegen. Aus unseren Forschungsarbeiten VIII. Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München. 1998  |