Mehr Transparenz von der
Planung bis zum Monitoring
Agile und zukunftssichere Planung mit BIM
Wir kombinieren Beratung, Planung, Prüfung und Begutachtung im Bereich des Bauingenieurwesens mit digitaler Expertise. So können Bauherren auf agile Prozesse sowie eine nachhaltige und zukunftssichere Planung vertrauen.

Ein Beispiel für Zusammenarbeit
Im Juli 2021 wurde das Ahrtal von einer schweren Naturkatastrophe getroffen. Heftige Regenfälle haben die Ahr ansteigen lassen und eine 6 bis 10 m mächtige Flutwelle hat sich durch das Tal gewälzt. Dabei wurde fast die komplette Infrastruktur in der Region zerstört.
BIM: Vom Consulting über Koordination bis zur Planung
Transparenz und agile Kollaboration von der Planung bis zum Monitoring: das garantiert BIM (Building Information Modeling). Ein eigenes BIM-Team unterstützt alle Projektteams und treibt die BIM-Entwicklung der gesamten ZM-I Gruppe voran.
BIM und Verkehrsinfrastruktur: Das Pilotprojekt Brandkreuzung Beilngries
Von der Kreuzung zum Kreisel – ein Blick auf die Planung des neuen Kreisverkehrs an der B299 in Beilngries, dem BIM-Pilotprojekt des Staatlichen Bauamts Ingolstadt.
Nachhaltiges Planen
Ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen ist in jedem Projekt umsetzbar. Davon sind wir überzeugt. Ziel muss es sein, Gebäudebestand zu erhalten, lebenswerte Gemeinden zu schaffen und CO2-Emissionen zu senken.
Planung und Konstruktion mit Holz
Seit Jahrtausenden wird Holz als Roh- und Baustoff für nahezu jeden Zweck verwendet. Michael Buchner über Möglichkeiten und Grenzen von Holzbau.
Risiken, Schäden, Nutzungsdauer: Wir schauen genau hin.
Kein Bauwerk gleicht dem anderen. Je nach Zustand, Fragestellung und Ziel wird der Untersuchungsumfang sowie die eingesetzten Methoden und Geräte bestimmt. Zahlreiche Untersuchungen können wir dank unserer umfangreichen Ausrüstung und Erfahrungen kurzfristig und...
Brückenbauwerke nachrechnen und erhalten
Deutschlands Wirtschaft ist auf eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Die Überprüfung des Zustandes der dazugehörigen Brückenbauwerke ist eine wesentliche Aufgabe für uns.
Bauen in Innenstädten erfordert Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Daten
Am Münchner Hauptbahnhof entsteht ein neues sechsstöckiges Geschäftshaus. Abbruch und Neubau erfolgen direkt über vier U-Bahn-Röhren. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, viel Erfahrung und klare Daten, die vom ZM-I Diagnostikteam stammen.
Klug geplante Fahrwege für nachhaltige Mobilität
Moderne Verkehrsinfrastruktur braucht die richtige Basis. Wir sorgen für perfekte Lösungen für den modernen Schienenverkehr.
Nachhaltiges Wohnen erfordert nachhaltiges Planen
Die Münchner Meiller Gärten zeigen die Transformation einer Großstadt: vom Fabrikgelände zum modernen Wohnen. Durch ein optimiertes Tragwerk verringerten wir den Materialaufwand und optimierten zugleich die Grundrisse.
Vorausschauende Planung für eine moderne Forschung
Hohe Installierbarkeit, Erschütterungsschutz, unterschiedliche Funktionsbereiche, flexible Nutzung. Projektmanager Michael Bauer über die besonderen Fragestellungen bei der Planung von Labor- und Forschungsgebäuden.Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in...
Instandsetzungsplanung über alle Leistungsphasen
Die Herausforderungen bei Instandsetzungen sind zahlreich. Wir beraten und unterstützen Bauherren von der Untersuchung über die Entscheidungsfindung bis hin zur Überwachung der Baumaßnahme durchgehend.
Gut geschützt im Brandfall. Risiken erkennen und weitsichtig planen
Ob Neubau oder Bauen im Bestand, ob Stahl, Beton oder Holz – Brandschutz ist Pflicht. Die gesetzlichen Anforderungen bzw. Schutzziele für Menschen, Tiere und Güter müssen erfüllt werden. Die Verantwortung liegt beim Bauherren, bei der Umsetzung helfen wir. Ein Überblick über die Leistungen von ZM-I Fire+Risk.
In einer einzigen Nacht
… musste die alte ICE-Brücke Ossenzhausen ersetzt werden. Ein Gespräch über Planen und Bauen unter Hochdruck.
Wirklich nachhaltig bauen
Nachhaltigkeit entsteht immer dann, wenn Planer offen miteinander sprechen. Peter Lenz über die Verbindung von High-Tech und gelebter Kommunikation.
80 Meter Abgrund
Die 130 Meter lange Echelsbacher Brücke ist ein technisches Meisterwerk. Nun wird das 1929 errichtete Baudenkmal durch einen Neubau ersetzt. Wir begleiten das Projekt von Anfang an.
Wie ein Wolkenkratzer im Wasser
Bei Ohu entsteht ein gigantisches Auto-bahnkreuz. Bei der Großbaustelle sind Präzision und Erfahrung gefragt. Und der richtige Ton im richtigen Moment.
Olympiaschwimmhalle: Schwimmen wie die Sieger
Die legendäre Olympiaschwimmhalle wurde saniert – während Schwimmer darin noch ihre Bahnen zogen.
Bauen im Bestand
Von Anfang an genau hinschauen, smart rechnen, bedarfsgerecht planen und somit unnötige Überraschungen und Kosten vermeiden. Die Basis dafür ist eine maßgeschneiderte Beratung, eine breite Leistungsvielfalt und top qualifizierte IngenieurInnen.
BIM und Verkehrsinfrastruktur: Das Pilotprojekt Brandkreuzung Beilngries
Von der Kreuzung zum Kreisel – ein Blick auf die Planung des neuen Kreisverkehrs an der B299 in Beilngries, dem BIM-Pilotprojekt des Staatlichen Bauamts Ingolstadt.
Digital arbeiten bedeutet über Grenzen hinweg gemeinsam arbeiten
Digitales Planen über alle Gewerke heißt: In einem virtuellen Umfeld lassen sich viele Konflikte vorab lösen. Ein Modellprojekt in Landsberg am Lech zeigt, was möglich ist.
Eine Ikone der Nachkriegsmoderne mit den Augen eines Detektivs betrachtet
Das Arabellahaus ist eine Ikone der Nachkriegsmoderne in München. Das 150 Meter lange und 19 Meter breite Gebäude von 1966 ist freilich in die Jahre gekommen. Dank einer zielorientierten und detaillierten Bauwerksuntersuchung bleibt es bis 2030 sicher in Betrieb.
Brücke in die Zukunft
Vorgespannte Granitbrücken eröffnen ungeahnte gestalterische Möglichkeiten. Das ressourcenschonende Material verbindet minimalen Wartungsaufwand mit hoher Eleganz.
Das Alte erhalten
Die einstige Münchner Oberpostdirektion zeigt, wie ein Meisterwerk der Moderne ertüchtigt wird: durch vorrausschauende Planung.
Neubau und Denkmalschutz – Wand an Wand in der Innenstadt
Abbruch und Neubau in denkmalgeschützter Innenstadtlage. Das bedeutet höchste Anforderungen an Bauwerksüberwachung und Statik. Ein Gespräch mit Projektleiter Dipl.-Ing. Guo Zhao.