Leistungen
BIM: Vom Consulting über Koordination bis zur Planung
Bei BIM geht es nicht nur um verknüpfte Daten, sondern um eine neue Art des Denkens und der Vernetzung. Als Team arbeitet man zusammen an komplexen Bauaufgaben und entwickelt gemeinsam neue Lösungen.

Von der gemeinsamen Nutzung von Projektdaten und Informationen profitieren mit BIM alle Beteiligten.
BIM bringt Menschen, Ideen und Wissen zusammen. Wir bilden virtuell ab, was, wann und wie real gebaut wird – und jeder hat darauf jederzeit Zugriff. Das sichert effiziente Abstimmungsprozesse und steigert die Planungssicherheit.
Unsere Leistungen im Überblick

Hochbau
Tragwerksplanung Gebäude
Objektplanung Verbau
LPH 1 – 6

Ingenieurbau
Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke
Objektplanung Ingenieurbauwerke
LPH 1 – 8
BIM-Beratung
BIM-Management
BIM-Gesamtkoordination
BIM-Planung
Individuelle Software-Lösungen
Building Information Modeling bei ZM-I
Ein eigenes BIM-Team unterstützt alle Projektteams und treibt die Entwicklung der gesamten Gruppe voran. Mitarbeiter*Innen vertiefen ihr Wissen durch Schulungen, Weiterbildungen oder Aufbaustudien.
In jedem Fachbereich und an jedem Standort gibt es eine/n BIM-Verantwortliche/n. Diese treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Kompetenzen aufzubauen und BIM-Prozesse und Standards zu entwickeln und zu implementieren.
Bei allen Fragen und Aufgabenstellungen zum Thema BIM ist Paulina Sala Ihre Ansprechpartnerin.
BIM to CO2
Die digitale Planungsmethode eröffnet auch neue Möglichkeiten bei der CO2 Bilanzierung und Bewertung von Gebäuden.
Welche Materialien besitzen welchen CO2-Fussabdruck? Diese Frage lässt sich schnell am BIM-Modell, durch die Einbeziehung und Pflege weniger Parameter für die Integration externer Materialquellen, beantworten. Die automatisierte Berechnung und Visualisierung der CO2-Emissions-Bewertungskriterien auf Basis der digitalen Gebäudemodelle beschleunigt die planerische Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen, indem u.a. Optimierungspotenziale für Materialien aufgezeigt werden.

Softwarelandschaft für closed- und openBIM to CO2

buildingSmart e.V.
ZM-I ist Mitglied bei buildingSmart Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für Open-BIM und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Dipl.-Ing. Paulina Sala engagiert sich in der Fachgruppe „Regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen“.

BIM Deutschland
BIM Deutschland ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes rund um Building Information Modeling (BIM). Zielsetzung ist ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau zu entwickeln.
Dr.-Ing. Markus Hennecke ist seit 2021 im Beirat BIM Deutschland tätig.

BIM Leitfaden
Mit dem Ziel BIM als Standardmethode für die Bereiche Planen, Bauen und Betrieb einzusetzen hat das Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr als zentrale Dokumente zwei BIM-Leitfäden veröffentlicht.
Gebündelt werden die Erkenntnisse aus verschiedenen BIM-Pilotprojekten vorgestellt. Eines davon ist das Projekt „Brandkreuzung“ des Staatlichen Bauamts Ingolstadt im Leitfaden Bereich Straßen- und Brückenbau. ZM-I war hier für die Planung des dazugehörigen Ingenieurbauwerkes verantwortlich.
Alles aus einer Hand:
In allen Phasen des Projekts ein Ansprechpartner
Da wir die Bauwerksuntersuchung sowie die Objekt- und Tragwerksplanung inklusive der Objektüberwachung selbst durchführen, profitieren unsere Auftraggeber von effizienten Prozessen und schnellen, unkomplizierten Absprachen. Und das vor allem bei komplexen Projekten. Dafür greifen wir auf die Unterstützung und das breite Leistungsspektrum der gesamten ZM-I Gruppe zurück.

Weitere Artikel zum Thema
BIM und Verkehrsinfrastruktur: Das Pilotprojekt Brandkreuzung Beilngries
Von der Kreuzung zum Kreisel – ein Blick auf die Planung des neuen Kreisverkehrs an der B299 in Beilngries, dem BIM-Pilotprojekt des Staatlichen Bauamts Ingolstadt.
Digital arbeiten bedeutet über Grenzen hinweg gemeinsam arbeiten
Digitales Planen über alle Gewerke heißt: In einem virtuellen Umfeld lassen sich viele Konflikte vorab lösen. Ein Modellprojekt in Landsberg am Lech zeigt, was möglich ist.
Bauen in Innenstädten erfordert Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Daten
Am Münchner Hauptbahnhof entsteht ein neues sechsstöckiges Geschäftshaus. Abbruch und Neubau erfolgen direkt über vier U-Bahn-Röhren. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, viel Erfahrung und klare Daten, die vom ZM-I Diagnostikteam stammen.
Mehr Transparenz von der Planung bis zum Monitoring
Transparenz und agile Kollaboration von der Planung bis zum Monitoring: das garantiert BIM (Building Information Modeling). Ein eigenes BIM-Team unterstützt alle Projektteams und treibt die BIM-Entwicklung der gesamten ZM-I Gruppe voran.
Digitales Planen und Arbeiten bei ZM-I: effizient und qualitätssicher
Digitales Arbeiten gehört zum Selbstverständnis von ZM-I. Wir sind davon überzeugt, dass Digitalisierung einen Riesenhebel in Sachen Effizienz bietet.